Fotografin für
Natürliche Familienfotografie
Taunusstein

Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit dem BDSG. Durch diese Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, sollen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutert werden.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f) Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
i) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
j) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Natascha Hardt
Am Hopfenstein 6
65232 Taunusstein
Telefon: 06128-741291
Webseite: www.nataschahardtfotografie.com
Email: info@nataschahardtfotografie.de
3. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Besuchern unserer Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Nutzung nicht möglich wären. Rufen Sie eine entsprechende Seite erneut auf, ermöglichen Cookies die Wiedererkennung Ihres Endgerätes. Sie müssen daher nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf Ihrem Endgerät abgelegten Cookie übernommen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können das Speichern von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Internetseiten möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite unbedingt notwendig sind und optionalen Cookies zur Personalisierung bzw. für statistische Zwecke.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden.
Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Kontaktformular) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Besucherstroms) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jeder Anforderung einer Datei aus der Webseite werden standardmäßig Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
-
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
-
dem Namen der Datei
-
dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
-
der übertragenen Datenmenge
-
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
-
einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers
-
dem verwendeten Betriebssystem
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur technischen Administration der Webseite in eine entsprechende Applikation überführt und ausgewertet. Weiter sind diese Daten erforderlich, um Ihnen unsere Internetseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach der statistischen Auswertung gelöscht.
Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder innerhalb des Kontaktformulars auf der Webseite oder der Registrierung angeben; eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den genannten Zwecken der Datenerhebung.
5. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und sonstige Kontaktaufnahme
Auf unserer Internetseite stellen wir ein Kontaktformular bereit, welches für die elektronische Kontaktaufnahme verwendet werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, dann werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
-
Grund der Anfrage
-
Anfrage/Kommentar
-
Anrede (optional)
-
Vorname Nachname
-
E-Mail
-
Adresse (optional)
Wenn Sie Ihre Nachricht absenden, wird zudem auch die IP-Adresse des Rechners gespeichert, von dem die Nachricht versendet wird.
Für die Verarbeitung der Daten holen wir im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein und Sie erhalten die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder per Post möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder dem Brief übermittelten personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Adresse bzw. E-Mail-Adresse, des Verfassers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zuge der Übersendung einer E-Mail oder per Post, ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Anfragen des Nutzers entsprechend zu beantworten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Post liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten.
Die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und diejenigen, die per E-Mail oder Post übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die Konversation mit dem jeweiligen Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, etwa aus dem Steuer- oder Handelsrecht. Sind diese Aufbewahrungsfristen abgelaufen, werden die jeweiligen personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn diese personenbezogenen Daten sind weiterhin zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich oder wir besitzen weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten.
7. Rechte der betroffenen Person
Zur Geltendmachung der nachgenannten Rechte kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das durch die DSGVO gewährte Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dies beinhaltet unter anderem, Auskunft über:
-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
-
falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
-
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
f) Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
h) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
8. Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Die Dauer der Verarbeitung ist variabel und endet mit dem Wegfall des Verarbeitungszwecks
Wir setzen folgende(n) Hoster als Auftragsverarbeiter ein:
Netcup GmbH
Daimlerstraße 25
76185 Karlsruhe
www.netcup.de
9. Erstellung unserer Webseite mit WIX.com
Unsere Webseite wurde mit dem Webseiten-Baukasten Wix des Wix.com Ltd. Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel ("Wix") erstellt. Wix.com Ltd. trifft entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer und deren Website-Besuchern.
Daten, die über Wix.com erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von Wix.com stehen u. a. in den USA.
Details dazu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Wix.com unter : https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird seitens Wix.com auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details hierzu finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Verwendung des Webseiten-Baukasten Wix erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
10. Verwendung der Onlinegalerie von Zoner Inc.
Wir stellen Ihnen Ihre Fotos über die Onlinegalerie von zonorama.com zu Verfügung. Die Fotos sind nur mittels Link in Verbindung mit einem persönlichen Passwort einsehbar.
Die Datenschutzerklärung von Zonerama finden Sie unter: https://www.zoner.com/de/datenschutz
Sollten Sie nicht mit der Zurverfügungstellung Ihrer Fotos über die Onlinegalerie zonerama.com einverstanden sein, bitten wir Sie um einen entsprechenden Hinweis. Ihre Fotos werden nach spätestens 6 Monaten aus der Onlinegalerie gelöscht, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich mit einer längeren Speicherung beauftragt.
11. Unser Auftritt auf sozialen Plattformen
Wir sind auf verschiedenen sozialen Plattformen präsent, um mit den Nutzern dieser sozialen Plattformen in Kommunikation zu treten und unsere Dienstleistung dort zu präsentieren.
Die Daten der Nutzer der sozialen Plattformen werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.
Die Anbieter der sozialen Plattformen erstellen Nutzerprofile aus dem Nutzungsverhalten der Nutzer, um diesen Werbeanzeigen entsprechend der vermuteten Interessen anzuzeigen.
Das Nutzungsverhalten wird durch Speicherung von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer ermöglicht. Es werden aber auch Daten der bei der jeweiligen Plattform eingeloggten Nutzer gespeichert.
Hierbei besteht die Möglichkeit, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies ist unter Umständen mit Risiken für die Nutzer verbunden, da etwa die Durchsetzung der Betroffenenrechte der Nutzer erschwert sein könnte. Sofern mit den entsprechenden Anbietern Standardvertragsklauseln vereinbart sind, sind sie verpflichtet die europäischen Datenschutz-Standards zu gewährleisten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses an einer zielführenden Information der Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der sozialen Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Eine ausführliche Darstellung, welche Verarbeitung personenbezogener Daten auf den jeweiligen sozialen Plattformen erfolgt, wie Sie Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen können und welche Widerspruchsmöglichkeiten existieren, finden Sie nachfolgend. Da nur die jeweiligen Anbieter der sozialen Plattformen Zugriff auf die Daten der einzelnen Nutzer besitzen, können diese die Auskünfte unmittelbar erteilen bzw. entsprechende Maßnahmen unmittelbar vornehmen. Ansonsten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
- WhatsApp (WhattsApp Ireland Limited, Merion Road, Dublin4, D04 X2K5, Ireland) - Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea, Opt-Out: https://faq.whatsapp.com/868507767645966n
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) –
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Opt-Out: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890
Impressum
Natascha Hardt
Natascha Hardt Fotografie
Am Hopfenstein 6
65232 Taunusstein
Website: http://nataschahardtfotografie.com
Email: info@nataschahardtfotografie.de
Telefon: +49 6128-741291
Mobil: +49 151-50765850
USt-IdNr.: 68180257431
Handwerkskammer Wiesbaden Betriebsnummer: 116783